Auf den Spuren des „Conde de Lippe“ – Infanterieregiment Graf Wilhelm reist nach Portugal - Förderer  und UNterstützer gesucht!

Das Infanterieregiment Graf Wilhelm der Weckbatterie Wölpinghausen e.V. auf Jubiläumsexpedition

Der gemeinnützige Verein Infanterieregiment Graf Wilhelm der Weckbatterie Wölpinghausen e.V. plant eine besonderen Zeitreise: Im April 2026 möchte eine historisch gekleidete Delegation nach Portugal reisen, um die Wirkungsstätten des Feldherrn Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe zu besuchen, zu ehren und mit Leben zu füllen. Die Reise steht im Zeichen des 300. Geburtstags des Grafen (2024) und der engen geschichtlichen wie kulturellen Verbindung zwischen Schaumburg-Lippe und Portugal.

Historischer Hintergrund

Graf Wilhelm (1724–1777) war nicht nur ein bedeutender Militärstratege, sondern auch ein Brückenbauer zwischen Nationen. Nachdem 1761 Frankreich und Spanien Portugal angriffen, übernahm er im Auftrag der britischen und portugiesischen Krone den Oberbefehl über die verbündeten portugiesischen und britischen Truppen.

Im Jahr 1762 kam er nach Portugal, wo er im sogenannten „Fantastischen Krieg“ („Guerra Fantástica“) in der Region um Elvas einen spanischen Invasionsversuch abwehrte – eine Leistung, die die Unabhängigkeit Portugals bewahrte.
Neben dem militärischen Sieg führte er tiefgreifende Reformen im portugiesischen Heer durch. Sein wohl sichtbarstes Vermächtnis ist der Bau der Festung Forte de Nossa Senhora da Graça (bekannt als Forte de la Lippe), inspiriert vom Wilhelmstein im Steinhuder Meer. Die Festung galt als uneinnehmbar und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Für seine Verdienste wurde Graf Wilhelm vom portugiesischen König mit dem Titel „Altezza“ (Hoheit) geehrt und mit wertvollen Geschenken ausgezeichnet – darunter drei goldene Kanonen, von denen eine bis heute im Schloss Bückeburg zu sehen ist. 1960 ehrte die portugiesische Regierung ihn mit einer Gedenkplatte vor seinem Mausoleum, seit 1963 trägt das Infanterieregiment Nr. 1 den Namen „Conde de Lippe“. Seit 2024 verbindet zudem eine offizielle Städtepartnerschaft Bückeburg und Elvas.

Elvas_Festung.png
Festung Elvas


Möglicher Reiseplan 2026

Die Delegation des Infanterieregiments reist in authentischer Uniform und Kleidung des 18. Jahrhunderts.

Die Hauptfiguren sind:

  • Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (Joachim Wilhelm Sölter)
  • Kammerrat Spring (Carsten Thiele)
  • Chef der Artillerie, Major Storch (Walter Meier)
  • Leibjäger, Soldaten und ausgewählte Zivilpersonen

Mögliche Stationen und Aktionen:

  1. Elvas – Historisches Zentrum der Reise
    • Zeremonialer Marsch zum Rathaus
    • Offizielle Begrüßung des Bürgermeisters (wenn möglich)
    • Dreifacher Salutschuss mit historischen Musketen als symbolischer Gruß an die Befreiung Portugals
    • Besuch des Militärmuseums von Elvas
  2. Forte de la Lippe – Das architektonische Vermächtnis
    • Soldaten werden in der Festung postiert
    • „Graf Wilhelm“ nimmt die Anlage mit seinem Gefolge in Augenschein
    • Dreifacher Salutschuss im Innenhof als historische Ehrung
  3. Lissabon – Hauptstadt mit Geschichte
    • Teilnahme an einer Stadtführung mit Schwerpunkt auf den Wirkstätten des Grafen
    • Möglichkeit zu Begegnungen mit portugiesischen Historikern, Vereinen und Institutionen

Die Delegation versteht sich nicht nur als historische Darstellung, sondern als kultureller Botschafter, der die gemeinsame Geschichte würdigt.

Der Verein ist sehr offen für Begegnungen, Kooperationen und gemeinsame Aktionen mit lokalen Institutionen, Kulturvereinen oder Museen.

    Delegation.png   Infanteriesoldaten.png
    
Graf Wilhelm mit Gefolge                                                                                               Schaumburg-Lippische Infanterie

 


Haende.png

Unterstützung und Förderung gesucht!

Ein Projekt dieser Größenordnung erfordert erhebliche Planung und Mittel. Als gemeinnütziger Verein können wir die Reise nicht allein finanzieren. Wir suchen daher Förderer, Partner und Unterstützer, die uns helfen, diese einzigartige Geschichts- und Kulturreise zu verwirklichen.

Unterstützung kann erfolgen durch:

  • Finanzielle Beiträge (zur Deckung von Reise- und Materialkosten)
  • Logistische Hilfe (Transport von Personen, Ausrüstung, Kostümen)
  • Unterkünfte oder Verpflegung vor Ort
  • Vermittlung von Kontakten zu Kulturinstitutionen, Politik und Medien

Ihre Förderung trägt dazu bei, ein Stück europäischer Geschichte erfahrbar zu machen und die historische Verbindung zwischen Deutschland und Portugal würdevoll zu pflegen.

Finanzielle Beiträge in Form von Spenden können mit dem Stichwort: „Portugal“ auf folgendes Konto getätigt werden:
Andre Schade, Sparkasse Schaumburg, IBAN: DE43 2555 1480 0485, BIC: NOLADE21SHG   
Förderer erhalten eine zweckgebundene Spendenquittung.

 

Flagge_IR.png

Kontakt:
Infanterieregiment Graf Wilhelm der Weckbatterie Wölpinghausen e.V.
1. Vorsitzender Jörg Vogt
Wiedenbrügger Straße 4
31556 Wölpinghausen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 05037-5294
Mobil: 0172-6279894
Home: www.ir-graf-wilhelm.de